Was für einen Anhänger darf ich fahren? Die wichtigsten Regeln und Vorschriften

AnhängeranhängerwelcheKlasse darf ich fahren

Hey du! Wenn du ein Auto besitzt, bist du dir vielleicht schon mal über die Frage gestolpert: Welchen Anhänger darf ich eigentlich fahren? Hier findest du die Antworten, die du suchst.

Du darfst einen Anhänger fahren, der die Abmessungen nicht überschreitet, die für dein Fahrzeug in deinem Land gültig sind. Informiere dich bei deinem lokalen Fahrzeugregister, um sicherzustellen, dass du alle gesetzlichen Anforderungen erfüllst.

Fahrerlaubnisklasse B: Zugkombination bis 4250 kg

Mit der Fahrerlaubnisklasse B kannst Du eine Zugkombination mit einer max. zulässigen Gesamtmasse von 4250 kg fahren, sofern das Zugfahrzeug über eine max. zulässige Gesamtmasse von 3500 kg und der Anhänger über eine max. zulässige Gesamtmasse von 750 kg verfügt. Dazu muss die Masse des Anhängers nicht nur durch die Gewichtung der Achse, sondern auch durch die Befestigung des Anhängers an das Zugfahrzeug gesichert sein. Aufgrund der zulässigen Gesamtmasse müssen die Masse des Anhängers und des Zugfahrzeugs auch immer im Verhältnis stehen, damit keine Gefahr für Dich und andere Verkehrsteilnehmer entsteht.

Klasse B-Fahrer können sich freuen: 4250 kg mit B fahren

Klasse B-Fahrer können sich freuen: Im Rahmen einer EU-Verordnung dürfen Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen, die bis zu 4250 kg zulässige Gesamtmasse aufweisen, nun auch mit der Klasse B gefahren werden. Allerdings gibt es eine Bedingung: Der Fahrer muss die Klasse B bereits mindestens seit zwei Jahren besitzen. Das bedeutet, dass man als Neuling keine Ausnahme bei der Gewichtsgrenze machen kann. Aber wer schon ein paar Jahre mit der Klasse B unterwegs ist, kann sich über die neuen Möglichkeiten freuen.

Führerschein Klasse BE – Fahre Wohnmobil oder Gespann bis 3,5 t

Du hast den Führerschein Klasse B und möchtest gerne ein Wohnmobil oder einen Wohnanhänger bis 3,5 t zulässige Gesamtmasse fahren? Dann ist die Klasse BE die richtige für Dich. Damit bist Du berechtigt, sowohl ein Wohnmobil als auch ein Gespann aus PKW und Wohnanhänger zu fahren, solange die zulässige Gesamtmasse nicht überschritten wird. Wenn Du ein Gespann fährst, solltest Du aber stets die zulässige Gesamtmasse des Gespanns im Auge behalten und beachten, dass sich die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nach der Größe und dem Gewicht des PKW ändern kann.

Führerschein BE: Ziehe Anhänger bis 3,5 Tonnen!

Du willst einen schweren Anhänger (ab 750 kg) ziehen? Dann brauchst du einen Führerschein der Klasse BE. Damit darfst du Anhänger mit einem Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen ziehen. Mit dem normalen Pkw-Führerschein darfst du das leider nicht. Also ran an den Führerschein!

Anhängerführerschein notwendig für zulässigen Anhänger

Führerschein BE: Anhänger bis 3.500 kg ziehen

Du hast einen Führerschein der Klasse BE? Dann kannst du Anhänger aller Art von Humbaur bis zu einem Gesamtgewicht von 3.500 kg ziehen. Allerdings gilt das nicht für Drehschemelanhänger, die du leider nicht führen darfst. Wenn du Anhänger mit einem höheren Gesamtgewicht bewegen möchtest, musst du eine weitere Prüfung machen und den Führerschein der Klasse C1 machen. Dann bist du in der Lage, Anhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 7.500 kg zu ziehen.

Siehe auch:  Wie schnell darf man in Italien mit Anhänger fahren? Erfahre jetzt die Regeln!

Benutze ein Zugfahrzeug für mehr als einen Anhänger

Es ist wichtig, dass du hinter einem Pkw immer nur einen Anhänger mitführst. Wenn du mehr als einen Anhänger hinter einem Pkw transportieren möchtest, dann musst du ein Zugfahrzeug benutzen. In Deutschland ist es erlaubt, ein Zugfahrzeug zu benutzen, wenn die Gesamtzuggewichtskraft des Gespanns nicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt. Auch die Breite deines Fahrzeugs muss beachtet werden. Für ein Pkw-Gespann darf die Breite nicht mehr als 2,55 Meter betragen. Außerdem musst du immer auf die Länge achten. Wenn du mehr als zwei Anhänger transportieren möchtest, darf die Gesamtlänge des Gespanns nicht mehr als 18 Meter betragen. Wenn du dich an diese Regeln hältst, dann kannst du ein Pkw-Gespann sicher und rechtmäßig benutzen.

Führerschein BE: Kosten, Prüfung & Pakete – Alles auf einen Blick

Du hast vor, Dir den Führerschein der Klasse BE zu machen? Dann musst Du mit Kosten zwischen 800 und 1000 Euro rechnen. Davon entfallen etwa 70 bis 100 Euro auf die Prüfungsgebühren und die Prüfungsfahrt. Aber da ist noch mehr: Für den theoretischen Teil musst Du noch einmal Kosten in Höhe von ca. 180 Euro einplanen. Zudem kommen Kosten für die Fahrstunden dazu, die je nach Fahrschule und Fahrstundenanzahl variieren. Lass Dir am besten vorab ein Angebot machen. Mit etwas Glück bekommst Du ein günstiges Paket. Dann hast Du Deinen Führerschein schnell und günstig in der Tasche!

Klasse 3 Fahrzeuge: LKW, Busse, Lieferwagen und mehr

In der Klasse 3 sind normalerweise PKW und Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen eingeschlossen. Aber auch Züge oder Kombinationen, die aus einem Fahrzeug und einem Anhänger mit einem Gewicht von über 12 Tonnen bestehen, sowie Züge oder Kombinationen mit bis zu drei Achsen, gehören zu dieser Klasse. Wenn Du also ein Fahrzeug besitzt, das schwerer als 7,5 Tonnen ist, musst Du es in Klasse 3 eintragen. Einige Fahrzeuge, die in dieser Klasse eingetragen sind, sind LKW, Busse, Lieferwagen, Anhänger oder Anhänger mit einem Gewicht von mehr als 12 Tonnen.

Führerschein der Klasse 3/B/BE: Anhänger ab 750 kg zGM erlaubt

Diese Führerscheininhaber dürfen auch Anhänger fahren, aber nur, wenn die zGM nicht mehr als 750 kg beträgt.

Du, der Du vor dem 3. September 2009 einen Führerschein der Klasse 3 oder der DDR-Klasse B und BE erworben hast, darfst heute weiterhin Pkw (Klasse B) fahren. Allerdings ist die zulässige Gesamtmasse (zGM) hierbei auf 3500 kg begrenzt. Auch das Fahren von Anhängern ist möglich, allerdings nur dann, wenn die zGM nicht mehr als 750 kg beträgt. Sollte die zGM höher sein, ist das Fahren eines Anhängers nicht erlaubt. Um sicherzustellen, dass Du auf der richtigen Seite des Gesetzes bleibst, solltest Du Dich gegebenenfalls bei Deinem zuständigen Amt informieren.

Umschreibung Deiner Fahrerlaubnis: So geht’s nach 50

eine Umschreibung seiner Fahrerlaubnis stellen.

Wenn Du älter als 50 bist, musst Du leider bei Erreichen dieses Alters Deine Fahrerlaubnis neu beantragen. Ab dem Zeitpunkt, in dem Du Dein 50. Lebensjahr vollendet hast, endet Deine Berechtigung, Fahrzeuge der Klassen C und CE zu führen. Damit Du auch weiterhin in der Lage bist, Fahrzeuge dieser Klassen zu fahren, musst Du Deinen alten Führerschein umtauschen oder Deine Fahrerlaubnis umschreiben lassen. Dazu musst Du einen Antrag bei der zuständigen Führerscheinstelle stellen. Da die Umschreibungsvorschriften von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind, solltest Du Dich vorab bei der jeweiligen Führerscheinstelle erkundigen, welche Unterlagen Du für die Neuerteilung Deiner Fahrerlaubnis benötigst. Wenn Du alle erforderlichen Dokumente einreichst, kannst Du dann wieder eine gültige Fahrerlaubnis erhalten.

Siehe auch:  Wie schnell darf man in Österreich mit Anhänger - Alle Infos & Regeln, die du beachten musst

 Anhängerführerschein: Welchen Anhänger darf ich fahren?

Gewicht Deines Fahrzeugs richtig berechnen – 37 kg/PS nicht überschreiten

Mit einer Faustformel kannst Du schnell und einfach berechnen, wie viel Gewicht Du mit Deinem Fahrzeug ziehen darfst. Teil dazu einfach das Gesamtgewicht aus Zugfahrzeug und Anhänger durch die PS des Zugfahrzeugs. Das Ergebnis sollte nicht mehr als 37 kg/PS betragen. Andernfalls würde das Fahrzeug bei der Belastung zu viel Leistung aufbringen müssen. Dies kann zu Schäden an Deinem Fahrzeug führen und ist somit nicht unbedingt ratsam. Achte deshalb darauf, dass das Ergebnis der Berechnung nicht über 37 kg/PS liegt. So kannst Du Dein Fahrzeug optimal nutzen und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit garantieren.

Maximale Belastung des Autos beim Anhänger: 750kg

Du darfst deinen Wagen mit einem Anhänger ausstatten, der bis zu 750 kg aufnehmen kann. Dabei hat der Anhänger selbst ein Eigengewicht von ca. 100 kg, das du berücksichtigen musst. Somit hast du noch 400 kg Ladung, die du an deiner Anhängerkupplung befestigen kannst, bevor dein Wagen seine maximale Belastung erreicht hat. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Gewicht an dein Auto hängst, da dein Fahrzeug sonst überlastet wird und Schäden an der Karosserie, am Motor oder an der Bremsanlage entstehen können.

Hänger nicht schwerer als zulässige Anhängelast ziehen

Du solltest immer darauf achten, dass der Hänger nicht schwerer ist als die zulässige Anhängelast vom Zugfahrzeug. Das heißt, die tatsächliche Last des Anhängers – bestehend aus Leergewicht und Zuladung – darf nicht höher als die zulässige Gesamtlast sein. Achte deshalb immer darauf, dass die Masse des Anhängers nicht überschritten wird, wenn du ihn hinter deinem Auto herziehst.

Führerschein B96: 7 Std Fahrschulung ohne Prüfung zum Anhänger ziehen

2) ziehen.

Für den Führerschein B96 brauchst Du eine Fahrschulung von mindestens sieben Stunden, bestehend aus einem praktischen und einem theoretischen Teil, jedoch ohne Prüfung. Damit ist es Dir dann erlaubt, ein Zugfahrzeug mit einem gebremsten Anhänger, dessen Gesamtgewicht nicht mehr als 2950 kg beträgt (Feld F.2), zu ziehen. Die Fahrschulung ist ein toller Weg, um sich für die Prüfung vorzubereiten und mehr über den sicheren Umgang mit dem Fahrzeug zu erfahren. Unabhängig von Deinem Alter kannst Du den Führerschein B96 erhalten. Alles was Du dafür brauchst ist eine gute Vorbereitung und natürlich die erforderliche Fahrschulung.

Fahren mit Klasse B: bis zu 3500 kg zGM & 750 kg Anhänger

Du darfst mit der Klasse B verschiedenste Fahrzeuge fahren. Dazu gehören Kraftfahrzeuge, deren zulässige Gesamtmasse (zGM) bis zu 3500 Kilogramm beträgt. Außerdem kannst du Anhänger mit bis zu 750 Kilogramm zGM ziehen. Aber sei dir bewusst, dass die zGM der Kombination aus Fahrzeug und Anhänger die 3500 Kilogramm nicht überschreiten darf. Wenn du planst, größere Anhänger zu ziehen, musst du dir eine andere Fahrerlaubnis beschaffen.

Siehe auch:  Wie viel die Ladung beim Anhänger überstehen muss - Diese Tipps sollten Sie kennen!

Führerschein für Anhänger – Welche Regeln gelten in DE?

Du möchtest einen Anhänger ziehen und bist unsicher, ob Du dafür einen speziellen Führerschein benötigst? Dann lies hier weiter, denn wir klären Dich auf! In Deutschland ist es so geregelt, dass Du ohne einen speziellen Anhängerführerschein fahren darfst, sofern Du ein paar Kriterien erfüllst. Dein Anhänger darf nicht schwerer als 750 kg sein und auch nicht schwerer sein als das Fahrzeug, mit dem Du ihn ziehst. Hast Du einen Anhänger mit einem höheren Gewicht, musst Du unbedingt einen speziellen Anhängerführerschein besitzen.

B96-Erweiterung: Ziehe schwerere Anhänger mit Führerschein Klasse BE

Mit der B96-Erweiterung darfst Du mit dem passenden Zugfahrzeug auch schwerere Anhänger ziehen. Wichtig ist jedoch, dass die Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger nicht mehr als 4250 Kilogramm beträgt. Solltest Du noch schwerere Anhänger transportieren wollen, so benötigst Du für diese das entsprechende Anhängerführerschein Klasse BE. Dieser berechtigt Dich Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 4250 Kilogramm zu ziehen.

Führerschein Klasse B: Fahre Pkw, 7,5t und 12t Gespann!

Du hast den alten Führerschein der Klasse B? Dann kannst du damit nicht nur Pkw fahren, sondern auch Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 7,5 Tonnen. Sogar Gespanne mit einem maximalen Gesamtgewicht von 12 Tonnen kannst du fahren, wenn das Zugfahrzeug ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen hat. Also los, setze dich ans Steuer und erkunde deine neuen Möglichkeiten!

Anhängelast: Erlaubt bis 3.500 kg nach StVZO

Generell wird die Anhängelast durch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) begrenzt. So darf ein ungebremster Pkw-Anhänger höchstens halb so schwer sein wie das Zugfahrzeug (Leergewicht plus 75 kg). Die maximale erlaubte Anhängelast liegt bei 750 kg. Wenn der Anhänger über eine eigene Bremsanlage verfügt, darf das Gesamtgewicht des Anhängers bis zu einer Obergrenze von 3.500 kg liegen. Darüber hinaus ist es Pflicht, ein amtliches Kennzeichen zu besitzen und die Bremsanlage regelmäßig prüfen zu lassen.

Fahren mit Pkw-Führerschein: Bis zu 3,5t zulässiges Gesamtgewicht

Du fragst Dich, was Du mit Deinem normalen Pkw-Führerschein alles fahren darfst? Hier können wir Dir weiterhelfen! Mit Deinem normalen Führerschein kannst Du ein Kraftfahrzeug mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 3,5 t fahren und dahinter einen Anhänger mit bis zu 0,75 t zulässigem Gesamtgewicht spannen. Allerdings darfst Du nicht mehr als 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht überschreiten. Außerdem ist es wichtig, dass Du die zulässige Stützlast des Anhängers beachtest.

Fazit

Du darfst einen Anhänger fahren, der eine zulässige Gesamtmasse von 750 kg nicht überschreitet und der auf deinem Fahrzeug angebracht ist und an das Fahrzeug angepasst ist. Außerdem musst du auf deiner Fahrzeugversicherung prüfen, ob sie einen Anhänger abdeckt.

Du siehst, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die bei der Entscheidung beachtet werden müssen, welchen Anhänger Du fahren darfst. Überlege Dir also gut, welchen Anhänger Du am besten für Deine Bedürfnisse verwenden möchtest, und informiere Dich vorher genau über die gesetzlichen Bestimmungen. So bist Du auf der sicheren Seite.

Schreibe einen Kommentar