Wer darf Auto mit Anhänger fahren? 6 Regeln, die du kennen musst!

Auto-Fahrer mit Anhänger-Erlaubnis

Du hast dir gerade einen Anhänger gekauft und willst jetzt damit losfahren? Klar, aber weißt du auch, ob du das überhaupt darfst? Na klar, das musst du wissen! In diesem Blog-Beitrag erklären wir dir, wer ein Auto mit Anhänger fahren darf. Los geht’s!

Du darfst ein Auto mit Anhänger fahren, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist und einen Führerschein der Klasse B (PKW) hast. Außerdem musst du die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften befolgen, wie zum Beispiel die maximale Anhängelast.

Anhänger ziehen: Regeln & Haftpflichtversicherung beachten

Du willst mit Deinem Fahrzeug einen Anhänger ziehen? Dann musst Du ein paar Punkte beachten. In Deutschland ist das Fahren ohne speziellen Anhängerführerschein nur dann erlaubt, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. So darf der Anhänger nicht schwerer als 750 kg sein und das Gewicht des Anhängers darf das Gewicht des Fahrzeugs, mit dem Du den Anhänger ziehst, nicht überschreiten. Diese Regelung gilt für alle Kraftfahrzeugtypen. Außerdem musst Du darauf achten, dass Du eine ausreichende Haftpflichtversicherung für den Anhänger hast. So kannst Du im Falle eines Unfalls auf der sicheren Seite sein.

Führerschein BE – Jetzt bewegen Sie Gespänne über 3,5 Tonnen!

Du möchtest ein Gespann aus Pkw und Anhänger bewegen und das Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen liegt? Dann ist der Führerschein BE genau das Richtige für Dich! Er berechtigt Dich, einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 750 kg zu bewegen. Allerdings darf das maximale Gewicht des Anhängers nicht mehr als 3.500 kg betragen. Um den Führerschein BE zu erwerben, musst Du eine theoretische und praktische Prüfung bestehen. Zudem musst Du mindestens 18 Jahre alt sein und einen Führerschein der Klasse B besitzen.

Führerschein BE: So kannst du einen Anhänger ziehen

Du willst mit deinem Auto einen Anhänger ziehen? Dafür musst du einiges beachten! Mit deinem normalen Führerschein der Klasse B darfst du ein Kraftfahrzeug bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht fahren und dahinter einen Anhänger mit bis zu 0,75 t zulässigem Gesamtgewicht spannen. Wichtig ist, dass der Anhänger insgesamt nicht schwerer wie das Fahrzeug ist. Damit du einen Anhänger ziehen darfst, müssen die technischen Eigenschaften des Fahrzeugs und des Anhängers bestimmten Vorgaben entsprechen. Wenn du ein Fahrzeug mit mehr als 0,75 t zulässigem Gesamtgewicht anhängen willst, benötigst du eine zusätzliche Führerscheinklasse BE. Dann ist es dir erlaubt, ein Fahrzeug und einen Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t zu fahren.

Anhängelast: StVZO Regeln und Vorschriften beachten

Generell musst Du bei der Anhängelast aufpassen, denn die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gibt hier klare Grenzen vor. So dürfen ungebremste Pkw-Anhänger höchstens halb so schwer sein wie das Zugfahrzeug (Leergewicht plus 75 kg) und maximal 750 kg wiegen. Wenn Dein Anhänger über eine eigene Bremse verfügt, kannst Du eine höhere Anhängelast ziehen, die Obergrenze liegt hier bei 3500 kg Gesamtgewicht. Es gibt jedoch noch weitere Vorschriften in der StVZO, die Du beachten musst, beispielsweise die Beleuchtungsvorschriften oder die Mindestabstände zu anderen Fahrzeugen. Daher solltest Du Dir vor dem Anhänger-Kauf unbedingt einmal die StVZO anschauen, um sicherzugehen, dass alles korrekt eingehalten wird.

Siehe auch:  Wo darf man Anhänger Parken? Finde jetzt heraus, welche Regeln du beachten musst!

Mit dem Führerschein Klasse B bis 12 Tonnen fahren

Du hast mit dem alten Führerschein der Klasse B noch mehr Möglichkeiten, als du vielleicht denkst. Obwohl du eigentlich nur für Pkw ausgebildet bist, kannst du mit dem Dreier Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen fahren. Es kommt aber noch besser: Sogar Gespannfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu zwölf Tonnen können damit gefahren werden, solange das Zugfahrzeug ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen hat. Also, wenn du einen alten Führerschein der Klasse B hast, nutze die Chance und fahre große Fahrzeuge!

Fahrerlaubnis Klasse 3: Kfz bis 7,5 t & 11 t Gespann

Du als Besitzer einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 bist dazu befugt, Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 t zu fahren. Darüber hinaus kannst Du mit der entsprechenden Schlüsselnummer auch ein Gespann mit drei Achsen oder einen einachsigen Anhänger von bis zu 11 t an ein Zugfahrzeug hängen. So hast Du die Möglichkeit, mehr Gepäck oder Güter zu transportieren.

Unterschied zwischen LKW und Transporter: ZGG & Kleinlaster

Du hast schon mal von LKWs und Transportern gehört, aber was ist der Unterschied zwischen beiden? Ganz einfach: Wenn ein Fahrzeug ein zulässiges Gesamtgewicht (zGG) von mehr als 3,5 Tonnen hat, dann wird es als LKW klassifiziert. Unter 3,5 Tonnen liegende Fahrzeuge hingegen gelten als Transporter oder Lieferwagen und werden auch gerne als Kleinlaster bezeichnet. Ein Kleinlaster ist also ein Lieferwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von weniger als 3,5 Tonnen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen, vom kleinen Kastenwagen bis hin zum mittelgroßen Transporter. Die meisten Kleinlaster sind für den Personentransport und den Transport von Gütern ausgelegt. Damit sind sie ideal für Unternehmen, die regelmäßig Güter transportieren, aber auch für Privatpersonen, die ein Auto mit großem Stauraum benötigen.

Führerschein Klasse B: Wohnmobile mit alternativen Kraftstoffen fahren

Du darfst mit deinem Wohnmobil, das mit alternativen Kraftstoffen betrieben wird, ab sofort auch mit der Klasse B fahren, wenn du schon seit mindestens 2 Jahren über einen Führerschein der Klasse B verfügst. Dabei ist es egal, ob dein Wohnmobil eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 4250 kg hat. Das bedeutet, du kannst dein Fahrzeug nun auch in der Klasse B durch die Gegend kutschieren. Allerdings solltest du darauf achten, dass du immer ein Auge auf die zulässige Gesamtmasse hast.

Ab wann benötigst du eine Anhängerprüfung?

Du fragst dich, ab wann du eine Anhängerprüfung benötigst? Damit du einen Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750kg oder wenn das Gesamtzuggewicht 3,5 Tonnen überschreitet, benötigst du den Führerausweis BE. Dieser befähigt dich, ein Fahrzeug mit Anhänger zu fahren. Aber auch ohne Anhänger ist es möglich, dass du deinen Führerschein BE benötigst, wenn du einen Pkw fährst, der mehr als 3,5 Tonnen wiegt. Du musst zudem eine Anhängerprüfung ablegen, wenn du einen Anhänger mit einer Länge von mehr als 8 Meter über eine öffentliche Straße fährst. Außerdem haben bestimmte Anhängertypen, wie etwa ein Bootsanhänger, eine spezielle Prüfung vorgeschrieben.

Siehe auch:  Hier finden Sie heraus, was der TÜV für Ihren Pkw-Anhänger kostet - Jetzt informieren!

Lerne Auto fahren in 2-3 Wochen – 90-270 Min/Woche

Du hast die Wahl, wie viele Fahrstunden du pro Woche machen möchtest. Es ist empfehlenswert, mindestens 90 Minuten und höchstens 270 Minuten pro Woche zu fahren. Durchschnittlich dauert deine Ausbildung zwischen zwei und drei Wochen. Dadurch kannst du deinen Führerschein schnell in der Tasche haben. Aber Achtung: Je mehr du fährst, desto schneller hast du ihn. Also lasse die Ruhephasen nicht zu kurz und denke an deine Sicherheit. Dann hast du schon bald deinen Führerschein und kannst unbeschwert Auto fahren.

 Autofahren mit Anhänger erlaubt

Führerschein der Klasse 3 & DDR-Klasse B und BE: Pkw & Anhänger

Du, der Du einen Führerschein der Klasse 3 oder der DDR-Klasse B und BE besitzt, darfst weiterhin Pkw (Klasse B) fahren. Allerdings sind diese immer auf eine zulässige Gesamtmasse (zGM) von 3500 kg begrenzt. Zudem darfst Du Anhänger mit einer zGM bis zu 750 kg hinter dem Pkw ziehen. Wenn Du Anhänger mit einer zGM über 750 kg ziehen möchtest, dann benötigst Du eine zusätzliche Lizenz, die Klasse BE. Für den Fall, dass Du einen Anhänger mit einer zGM zwischen 750 und 3500 kg ziehen möchtest, ist eine zusätzliche Lizenz der Klasse C oder C1 nötig.

Fahrerlaubnis BE? Fahren Sie Kombinationen der Klasse C1E ab 3500kg!

Du hast eine Fahrerlaubnis der Klasse BE erworben, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt wurde? Dann darfst du mit einer Anhängerkombination fahren, die in die Klasse C1E fällt und eine zulässige Gesamtmasse (zG) von über 3500 kg aufweist. Dies wird durch die Schlüsselzahl 7906 dokumentiert. Außerdem musst du ein Schulungszertifikat vorweisen, um solche Fahrzeugkombinationen fahren zu dürfen. Dieses Zertifikat kannst du bei einer zertifizierten Fahrschule erwerben.

Kosten Führerschein Klasse BE – 800-1000 Euro inkl. Prüfungsgebühren

Die Kosten für den Führerschein der Klasse BE können sich auf einen Betrag zwischen 800 und 1000 Euro belaufen. Ein großer Teil davon entfällt auf die Prüfungsgebühren sowie die Kosten für die Prüfungsfahrt, die zwischen 70 und 100 Euro liegen. Dabei ist zu beachten, dass die Kosten für die theoretische Prüfung meistens niedriger ausfallen als die für die praktische Prüfung. Neben den Gebühren für die Prüfungen fallen noch Kosten für einen Fahrlehrer sowie die Fahrstunden an. Zusätzlich musst Du verschiedene Unterlagen und Eventualitäten einplanen. So solltest Du beispielsweise auf der sicheren Seite sein und eine finanzielle Reserve für die Wiederholungsprüfung einplanen, falls es beim ersten Mal nicht klappen sollte.

Anhänger hinter Pkw befördern: Gesetzliche Bestimmungen

Du darfst immer nur einen Anhänger hinter deinem Pkw befördern. Ohne gesonderte Bescheinigung ist der Anhänger so schwer wie möglich zu beladen und das Gewicht darf die Gesamtmasse des Pkw nicht überschreiten. Um einen Anhänger zu ziehen, benötigst du einen Führerschein der Klasse B. Zusätzlich ist es notwendig, dass dein Pkw über ein geeignetes Anhängerauge verfügt und das Anhängerfahrzeug mit einer gültigen Versicherungskennzeichnen versehen ist. Es ist wichtig, dass du dich über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen informierst, bevor du einen Anhänger hinter deinem Pkw beförderst.

Max. 4250kg Anhänger mit B96 Erweiterung ziehen – BE Führerschein für schwerere Anhänger

Mit der Erweiterung der B96 darfst Du jetzt schwerere Anhänger mit jedem geeigneten Fahrzeug ziehen. Allerdings darf die Gesamtmasse der Kombination aus Fahrzeug und Anhänger nicht höher als 4250 Kilogramm sein. Solltest Du einen noch schwereren Anhänger ziehen wollen, dann brauchst Du dafür den Anhängerführerschein der Klasse BE. Mit dem Führerschein bist Du dann auch zum Ziehen schwererer Anhänger berechtigt.

Siehe auch:  Wie schnell darf ich in Deutschland mit meinem Wohnmobil und Anhänger fahren? Erfahre die Regeln und Tipps!

Vorbereitung auf BE-Prüfung für Anhänger: 3,5 Tonnen

Hast Du deinen Führerschein nach dem Jahr 1999 gemacht und möchtest regelmäßig ein schwereres Gespann fahren? Dann musst Du eine zusätzliche Prüfung für die Klasse BE machen. Diese Prüfung gilt für Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen. Damit du die Prüfung bestehst, muss du dich gründlich darauf vorbereiten. Es gilt, das theoretische und praktische Wissen zu diesem Thema zu erwerben. Du solltest dir dafür ausreichend Zeit nehmen, damit du alle relevanten Details und Regeln kennst. Mit einer gründlichen Vorbereitung erhöhst du deine Chancen auf einen Erfolg bei der Prüfung.

Umtausch deiner alten Fahrerlaubnis vor 50. Lebensjahr

seiner alten Fahrerlaubnis stellen.

Du hast deinen Führerschein vor dem 19. Januar 2013 erhalten? Dann läuft deine Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen, die in die neuen Klassen C und CE fallen, mit Vollendung des 50. Lebensjahres aus. Willst du die Berechtigung behalten, musst du einen Antrag auf Umtausch deines alten Führerscheins bzw. deiner alten Fahrerlaubnis stellen. Dieser Antrag muss in der Regel bei der jeweiligen Fahrerlaubnisbehörde deines Wohnortes gestellt werden. Dort erhältst du auch alle weiteren Informationen, die du rund um den Umtausch deines Führerscheins benötigst.

Niemals mehr Gewicht als erlaubt ziehen – Tipps zur Anhänger-Kupplung

Du solltest nie mehr als das zulässige Gesamtgewicht Deines Anhängers ziehen, denn das könnte Dir Ärger mit der Polizei einbringen. Das Gesamtgewicht des Anhängers darf nicht höher sein als das höchste zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges oder der im Typenschein eingetragene Wert. Achte also immer darauf, dass Du das Gewicht des Anhängers nicht überschreitest, um ein reibungsloses und sicheres Fahren zu gewährleisten. Wenn Du den Anhänger an Dein Fahrzeug anschließen möchtest, ist es zudem wichtig, dass Du einen geeigneten Anhängerkupplungstyp wählst.

Führerschein B: So ziehe Anhänger bis 750 kg sicher

Du hast den Führerschein der Klasse B und möchtest einen Anhänger ziehen? Dann solltest du wissen, dass du mit deinem Auto Anhänger bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg ziehen darfst. Wenn die Summe der Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger jedoch 3,5 t überschreitet, ist das nicht erlaubt. Achte daher darauf, dass du den Anhänger, den du ziehst, nicht über 750 kg zulässiger Gesamtmasse hast und achte auf die Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger. So kannst du sicher sein, dass du die Regeln beachtest.

Schlussworte

Wer darf Auto mit Anhänger fahren? Normalerweise darf jeder, der einen Führerschein der Klasse B hat, ein Auto mit Anhänger fahren. In manchen Ländern ist es jedoch erforderlich, dass man eine bestimmte Art von Führerschein besitzt, um ein Auto mit Anhänger zu fahren. Deshalb solltest du dich vorher bei deinem örtlichen Führerscheinamt erkundigen, welche Führerscheinklasse du benötigst.

Du kannst einen Anhänger nur dann fahren, wenn du einen Führerschein der Klasse B besitzt. Ohne diesen Führerschein darfst du kein Auto mit Anhänger fahren. Also denke daran: Wenn du ein Auto mit Anhänger fahren möchtest, brauchst du zunächst einen Führerschein der Klasse B.

Schreibe einen Kommentar