Wie lang darf ein Anhänger sein? Alles, was du wissen musst – Jetzt lesen!

Maximal länge Anhänger erlaubt

Hey du, hast du schon mal darüber nachgedacht, wie lang ein Anhänger sein darf? Vielleicht hast du vor, einen Anhänger anzuschaffen, um dein Auto zu erweitern. Oder du planst, einen Anhänger zu mieten, um deine Möbel zu transportieren. In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, wie lang ein Anhänger sein darf. In diesem Beitrag werde ich dir alles erklären, was du wissen musst. Lass uns loslegen!

Das hängt von der Art des Anhängers ab. Normalerweise darf ein Anhänger so lang sein wie das Fahrzeug, das ihn zieht. Das bedeutet, dass er die maximale Länge des Fahrzeugs nicht überschreiten darf. Wenn du ein spezielles Fahrzeug zum Ziehen des Anhängers hast, solltest du die jeweiligen Bestimmungen überprüfen, da sich die Längenbeschränkungen je nach Fahrzeug unterscheiden können.

PKW-Anhänger in Deutschland und Europa: Richtlinien

In Deutschland ist es so, dass es keine EU-weiten Richtlinien für PKW-Anhänger gibt. Allerdings haben viele europäische Länder Regelungen, die sich ähneln und die es dir ermöglichen, deinen Anhänger problemlos zu befördern. In Deutschland und in den meisten anderen europäischen Ländern darf der Anhänger maximal 2,55 Meter breit, 4 Meter hoch und 12 Meter lang sein. Auch die Gesamtlänge, also die Länge von PKW und Anhänger zusammen, ist auf 18 Meter begrenzt. Diese Regelungen gelten für PKW-Anhänger, die befördert werden, um sie an einem bestimmten Ort abzuladen. Wenn du deinen Anhänger allerdings über eine längere Distanz transportieren möchtest, solltest du dich vorab über die jeweiligen Bestimmungen des Landes informieren, in das du fahren möchtest.

Führerschein Klasse B: Ziehe einen Anhänger bis zu 3,5 t Gesamtmasse

Als Inhaber der Führerscheinklasse B darfst Du einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 750 kg an Dein Fahrzeug anschließen. Wenn Du einen schwereren Anhänger ziehen möchtest, musst Du aber darauf achten, dass die Summe der Gesamtmasse von Deinem Zugfahrzeug und dem Anhänger 3,5 t nicht übersteigt. Dies gilt für alle Anhänger, auch wenn sie eine zulässige Gesamtmasse von unter 750 kg haben.

Gesetzliche Höchstmaße für Anhänger in der EU

Weißt du, was die gesetzlich zulässigen Höchstmaße eines Anhängers sind? In der Europäischen Union liegen diese bei einer Länge von 12 Metern, gemessen von der Mitte des Achsschenkelbolzens. Die Höhe darf bis zu 4 m und die Breite bis zu 2,55 m betragen. Solltest du hierbei noch Fragen haben, kannst du gern deine zuständige Behörde kontaktieren, die dir hier gerne weiterhelfen wird.

Anhänger sicher über längere Strecken transportieren

Du musst darauf achten, dass dein Anhänger nicht zu lang ist. Wenn du längere Strecken fährst, darf der Anhänger maximal 3 m nach hinten überstehen. Ab einem Meter Überstand nach hinten musst du ihn aber mit einer Fahne, einem Schild oder einem zylindrischen Körper kennzeichnen. Wenn du kürzere Strecken zurücklegst, musst du den Anhänger auf einen Überstand von 1,5 m begrenzen. Bedenke aber auch, dass dein Anhänger eine bestimmte Maximallast hat. Halte dich daran, damit du sicher und problemlos ans Ziel kommst.

Siehe auch:  Erfahre, was ein Autoführerschein mit Anhänger kostet - Jetzt hier informieren!

 Länge des Anhängers ermitteln

Autoparken: Parameter beachten & ausreichend versichern

Beachte beim Anbringen deines Autos unbedingt die vorgegebenen Parameter. Sie besagen, dass dein Fahrzeug seitlich maximal 40 cm vom Rand der Fahrbahn entfernt und höchstens 1,50 m über der Fahrbahn positioniert werden darf. Auch die Breite des Fahrzeugs spielt eine Rolle. Diese darf nicht überschritten werden, damit es nicht zu einer Gefährdung des Verkehrs kommt. Zudem ist es wichtig, dass du dein Fahrzeug ausreichend versicherst. Auf diese Weise bist du im Falle eines Unfalls abgesichert.

Transportiere Autos & Anhänger sicher: bis zu 3,0 m überstehende Ladung

Beim Transportieren eines Autos oder Anhängers mit überstehender Ladung, solltest Du auf die zulässige Länge achten. Ein Überstand von 1,5 m ist in Ordnung. Es ist auch erlaubt, 3,0 m zu überschreiten, wenn die Wegstrecke unter 100 km liegt. Die gesamte Länge des Zugs darf jedoch nicht mehr als 20,75 m betragen. Achte also darauf, dass Dein Auto oder Anhänger nicht zu lang wird. So kannst Du eine Verwarnung vermeiden.

Ladungen mit Überstand von 1,5m kennzeichnen

Du musst aufpassen, wenn du eine Ladung mit einem Überstand von 1,5 Metern transportierst. Tagsüber musst du sie mit einer roten Fahne kennzeichnen, nachts mit einer roten Lampe mit Rückstrahler. Dabei ist es egal, ob die vorgeschriebene Beleuchtung durch die Fahne oder Lampe verdeckt wird oder nicht. Mit dieser Kennzeichnung kannst du so weit fahren, wie du willst. Doch beachte: Du musst immer darauf achten, dass die Fahne oder Lampe gut sichtbar ist!

Beim Transport – Wegstrecke kennen und Ladung befestigen

Beim Transport von Gütern muss man einige Dinge beachten, damit alles reibungslos abläuft. Eine davon ist, wie weit die Ladung nach hinten hinausragen darf. Dies ist abhängig von der Wegstrecke: Wenn Du unter 100 Kilometer unterwegs bist, darf die Ladung bis zu 3 Meter nach hinten hinausragen. Wenn Deine Fahrtstrecke länger als 100 Kilometer beträgt, musst Du die Ladung so befestigen, dass sie nicht weiter als 1,50 Meter hinausragt. Es ist wichtig, dass du die Wegstrecke genau kennst und die Ladung entsprechend befestigst, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

LKW mit Anhänger: Länge & Gewicht? Maximale 18,75m, 40t

Du denkst darüber nach, einen LKW mit Anhänger anzuschaffen? Doch welche Länge darf dein neuer LKW haben und wie hoch ist das Gewicht? Die gesetzliche Länge für herkömmliche LKW mit Anhänger beträgt maximal 18,75 Meter. Möchtest du einen längeren LKW, so spricht man hier von einem sogenannten Lang-LKW, der eine Länge von bis zu 25,25 Metern haben darf. In Bezug auf das Gewicht ist es so, dass herkömmliche LKW bis zu 40 Tonnen, bzw. 44 Tonnen im Kombinierten Verkehr betragen dürfen. Wenn du jedoch einen Lang-LKW anschaffst, ist das erlaubte Gewicht auf 32 Tonnen Beschränkt. Generell ist es wichtig, dass du dich beim Umgang mit deinem LKW an die gesetzlichen Vorschriften und die Straßenverkehrsordnung hältst.

Ausnahmegenehmigung für Zug über 18,75 m bekommen

Du bist mit einem Zug unterwegs, der länger als 18,75 m ist? Dann musst Du vorher eine Ausnahmegenehmigung bei der Straßenverkehrsbehörde deines Bundeslandes einholen. Dazu musst Du in der Regel einen Antrag stellen, die erforderlichen Formulare ausfüllen und die notwendigen Unterlagen, wie beispielsweise einen Nachweis über die Zulässigkeit des Fahrzeuges, einreichen. Wenn alle Unterlagen vorliegen, kann die Behörde eine Ausnahmegenehmigung ausstellen. Wichtig ist, dass der Antrag rechtzeitig gestellt wird und die zuständige Behörde im Vorhinein über die beabsichtigte Fahrt informiert wird.

Siehe auch:  Welche Anhänger darf ich ziehen? Eine Übersicht der zulässigen Anhänger für Ihr Fahrzeug

 Länge eines Anhängers bestimmen

Lof-Zugmaschine: Max. 2 Anhänger, Ausnahme bis 18,75m

Du darfst hinter einer Lof-Zugmaschine höchstens zwei Anhänger mitschleppen. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Unter bestimmten Bedingungen kann ein Zug bis zu 18,75 Meter Länge haben. In § 32 des Straßenverkehrsgesetzes (Abs 4 Nr 3b/ 4) sind die Voraussetzungen dafür festgehalten. In Deutschland ist das Fahren mit einem Gespann, das aus einer Zugmaschine und mehreren Anhängern besteht, verboten. Es sei denn, die Länge des Zuges liegt unter 18,75 Meter. Ab dieser Länge ist es zudem erforderlich, dass du eine entsprechende Fahrerlaubnis besitzt.

Robuster Anhänger 750 kg Nutzlast | 61 x 108 x 26 cm

Du möchtest einen robusten Anhänger mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 750 kg und einer Nutzlast von 630 kg? Dann ist dieser Anhänger genau das Richtige für Dich! Mit seinen Kasteninnenmaßen von 201 x 108 x 26 cm bietet er Dir viel Platz und ist für private Nutzung auf Kurz- und Langstrecken geeignet. Dank seinem offenen Kasten kannst Du Deine Waren schnell und einfach verstauen. Außerdem ist er mit einer speziellen Beleuchtung ausgestattet, die Dir auch nachts eine sichere Fahrt ermöglicht.

Fahre dein Kraftfahrzeug mit max. 3,5t & Anhänger bis 100 km/h

Du darfst mit deinem Kraftwagen, der ein Maximalgewicht von 3,5t hat, und einem leichten Anhänger, dessen Gesamtmassen nicht mehr als 750kg beträgt, außerorts, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahren. Beachte allerdings, dass du an vielen Stellen durch die jeweilige Verkehrszeichenregelung auf eine geringere Geschwindigkeit reduziert werden kannst. Außerdem gilt, dass du aufgrund der Witterungsverhältnisse die Fahrgeschwindigkeit anpassen musst.

Prüfung des Anhängers: Fahrzeugschein und Typenschild vorhanden?

Kurz gesagt: Der Prüfer wird den Anhänger gründlich unter die Lupe nehmen. Es ist wichtig, dass du den Fahrzeugschein sowie das Typenschild des Anhängers dabei hast. Diese müssen sauber und gut lesbar sein, damit der Prüfer sie problemlos lesen kann. Achte also darauf, dass du alles parat hast, bevor du den Prüfer aufsuchst.

Elektroauto kaufen? Anhängelast beachten!

Du hast vor, ein Elektroauto zu kaufen und möchtest auch einen Anhänger ziehen? Dann solltest du genau hinsehen, denn die Anhängelast der einzelnen Elektroautos unterscheidet sich je nach Modell. Der VW ID 4 in der sportlichen GTX-Ausführung darf beispielsweise bis zu 1.200 Kilogramm an den Haken nehmen, ein Mercedes EQA 300 sogar bis zu 1.800 Kilogramm und ein Tesla Model X sogar bis zu 2.268 Kilogramm. Ein Ford Mustang Mach-E dagegen kann nur 750 Kilogramm anhängen. Abhängig von der Anhängelast und der Größe des Anhängers, den du ziehen möchtest, kannst du so das passende Elektroauto für dich finden. Wenn du ein Elektroauto kaufst, solltest du zudem darauf achten, dass das Auto eine möglichst hohe Reichweite und eine kurze Ladezeit bietet. So kannst du unbesorgt auf längeren Reisen und Ausflügen starten.

Unterlegkeil beim Anhänger: Laut STVZO Pflicht!

Du musst beim Transport von Anhängern einiges beachten. So sind laut § 41 Absatz 14 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (STVZO) zweiachsige Anhänger, die keine Sattel-, Starrdeichsel- oder Zentralachsanhänger sind und mehr als 750 kg zulässiges Gesamtgewicht haben, dazu verpflichtet, einen Unterlegkeil mitzuführen. Der Unterlegkeil dient dazu, den Anhänger zu sichern und gewährleistet, dass er bei plötzlichen Bremsmanövern nicht wegrutschen kann. Es ist also wichtig, dass Du vor jeder Fahrt mit einem Anhänger den Unterlegkeil anbringst, um ein sicheres Fahren zu gewährleisten.

Siehe auch:  Wie Breit Darf Man Einen Anhänger Beladen? Erfahre hier die Antwort und mehr!
Kann ich meinen Anhänger ohne TÜV zulassen?

Du fragst Dich, ob Du Deinen Anhänger ohne TÜV zulassen kannst? Es kommt drauf an, bei welcher Kfz-Behörde Du den Anhänger anmelden willst. Denn die Vorschriften variieren je nach Zulassungsstelle. In vielen Landkreisen reicht es aus, wenn Du einen TÜV-Stempel im Fahrzeugschein vorweisen kannst. Dieser muss allerdings ein Datum enthalten. Wenn Du nicht weißt, ob Du Deinen Anhänger ohne TÜV zulassen kannst, dann solltest Du Dich am besten an Deine Kfz-Behörde wenden. Dort kann man Dir sicher sagen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

Sicher & Zuverlässig mit PKW-Anhänger unterwegs

Wenn Du mit Deinem PKW-Anhänger unterwegs bist, ist es unerlässlich, dass die Stützen und Stützräder hochgestellt werden und die Fahrbahn nicht berühren. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Tragfähigkeit mindestens der Stützlast des Anhängers entspricht. Um sicherzustellen, dass dies der Fall ist, solltest Du stets die angegebenen Herstellerangaben beachten. Außerdem ist es ratsam, mindestens einmal im Jahr einen Fachmann zu konsultieren, um Deinen Anhänger sorgfältig auf seine Funktionalität hin zu überprüfen. So kannst Du sicherstellen, dass Du immer sicher und zuverlässig mit Deinem Anhänger unterwegs bist.

Anhänger an Kupplung: 400 kg Anhängelast beachten

Du willst ein Gespann aus Auto und Anhänger bilden? Super Idee! Aber bedenke, dass du auf das Eigengewicht des Anhängers achten musst. Der gängige 750 kg Anhänger hat in der Regel ein Eigengewicht von etwa 100 kg. Damit hängst du an deiner Anhängerkupplung dann schon ein Gewicht von 100 kg. Du darfst also noch 400 kg an Gepäck oder anderer Ladung aufnehmen, bis dein Wagen ausgelastet ist. Überprüfe immer, ob dein Anhänger die maximal zulässige Anhängelast nicht überschreitet, damit du sicher unterwegs bist.

Elektroautos: Kein Anhänger ziehen – Warum es wichtig ist!

Du hast schon mal von einem Elektroauto geträumt, mit dem du einen Anhänger befördern kannst? Leider können die meisten Elektroautos keine Anhänger ziehen, da ihre Batterie und Karosserie dafür einfach nicht ausgelegt sind. Vor allem bei kleineren und mittelgrossen Modellen ist es gesetzlich verboten, einen Anhänger zu ziehen – und das aus gutem Grund! Denn das Ziehen eines Anhängers verlangt deutlich mehr Kraft und Energie als das Fahren ohne Anhänger. Dadurch würde die Karosserie des Autos zu sehr belastet und die Batterie würde schneller leerlaufen. Daher ist es wichtig, dass du gerade bei Stromern auf das Ziehen eines Anhängers verzichtest.

Schlussworte

In Deutschland ist die maximale Länge eines Anhängers, der an ein Auto angehängt wird, auf 7,5 Meter begrenzt. Achte aber darauf, dass die gesamte Länge des Fahrzeugs (Auto + Anhänger) nicht mehr als 12 Meter betragen darf. Wenn Du planst, einen größeren Anhänger zu ziehen, musst Du eine Genehmigung beantragen.

Du solltest auf jeden Fall die Bestimmungen deines Landes kennen, wenn es um die Länge von Anhängern geht. So machst du dich nicht strafbar und kannst sicher fahren.

Schreibe einen Kommentar