Wie schnell darfst du auf der Autobahn mit Anhänger fahren? Hier ist die Antwort!

Autobahn-Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit Anhänger

Hallo zusammen! Bei diesem Thema geht es darum, wie schnell man auf der Autobahn mit einem Anhänger fahren darf. Wenn du dich schon immer gefragt hast, ob du bei einer Autofahrt mit Anhänger ein bestimmtes Tempolimit beachten musst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Regeln beim Fahren mit Anhänger auf der Autobahn gelten. Also, lass uns loslegen!

Auf der Autobahn darfst du höchstens 120 km/h fahren, wenn du einen Anhänger dabei hast. Das ist ziemlich schnell, also überlege dir gut, ob du wirklich so schnell fahren willst. Es ist wichtig, dass du immer auf die Verkehrsregeln achtest und auch Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nimmst.

Pkw-Anhänger mit 100 km/h Zulassung bis 750 kg

Du hast einen Pkw-Anhänger mit einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 750 kg? Dann bekommst Du in der Regel eine 100 km/h Zulassung. Aber vergiss nicht: Du darfst mit dem Anhänger nur so schnell fahren, wenn Dein Zugfahrzeug ein Leergewicht von mindestens 2500 kg hat. Außerdem solltest Du beachten, dass die gesetzlichen Vorschriften zur Überladung eines Pkw-Anhängers einzuhalten sind, damit Du sicher unterwegs bist.

Anhänger-Geschwindigkeit erhöhen: Eintrag Ziffer 22 in Zulassungsbescheinigung

Du möchtest die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Deinen Anhänger erhöhen? Kein Problem! Mit einem Eintrag unter Ziffer 22 in die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein), kannst Du die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h erhöhen. Das gilt für Personenkraftwagen, mehrspurige Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen und Kraftomnibusse. Informiere Dich vorher aber nochmal genau, ob Dein Anhänger für eine solche Geschwindigkeit zugelassen ist.

Geschwindigkeitsbeschränkungen für Kraftwagen bis 3,5 t

Du darfst mit Deinem Kraftwagen, der eine max. zulässige Gesamtmasse von 3,5 t (inkl. Anhänger) nicht überschreitet, außerorts bis zu 80 km/h und auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen bis zu 100 km/h fahren. Die Summe der höchsten zulässigen Gesamtgewichte beider Fahrzeuge darf dabei nicht mehr als 3500 kg betragen. Wenn Du die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten einhältst, kannst Du sicher unterwegs sein.

Neue Regeln für Anhänger: Autobahnen erlauben 100 km/h

Du solltest auf jeden Fall beachten, dass es eine neue Regelung gibt, wenn du mit einem Anhänger unterwegs bist: Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen darfst du jetzt mit 100 km/h fahren. Bei allen anderen Straßen musst du aber weiterhin das Höchstgeschwindigkeitslimit von 80 km/h einhalten. Es ist also wichtig, dass du dich an die jeweilige Geschwindigkeitsbegrenzung hältst, damit du nicht unter Umständen ein Bußgeld bezahlen musst. Achte daher immer auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen und halte dich daran.

Siehe auch:  Wie lange darf ein Pkw-Anhänger auf der Straße stehen? Erfahre jetzt die Regeln und Richtlinien!

 Autobahn-Anhängergeschwindigkeit

Maximalgeschwindigkeit auf Landstraßen: 80 km/h (100 km/h mit Plakette)

Auf Landstraßen gilt eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h. Dies gilt aber nicht für Fahrzeuge, die mit einer Tempo-100-Plakette ausgestattet sind. Diese dürfen bis zu 100 km/h fahren. Wenn Du einen Anhänger hinter Deinem Fahrzeug hast, solltest Du darauf achten, dass er die Plakette besitzt, damit Du die erhöhte Geschwindigkeit fahren darfst. Ein Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung kann zu hohen Bußgeldern führen und schlimmstenfalls auch zu Punkten in Flensburg. Also achte darauf, auf der Landstraße nicht schneller als 80 km/h zu fahren, außer Dein Anhänger besitzt die Tempo-100-Plakette. Dann darfst Du bis zu 100 km/h fahren.

Tempolimit mit Anhänger: In- und außerorts beachten

Wann immer Du mit einem Anhänger unterwegs bist, musst Du das Tempolimit beachten. Innerorts gilt ein Limit von 50 km/h, es sei denn, es ist auf Verkehrsschildern anders angegeben. Auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften darfst Du mit Deinem Anhänger maximal 80 km/h fahren. Beachte aber, dass auch bei höheren Geschwindigkeiten die Straßenverhältnisse berücksichtigt werden müssen. Wenn es schneebedeckt, nass oder schlammig ist, solltest Du lieber langsamer fahren, um ein Unfallrisiko zu minimieren.

Linker Fahrstreifen: Regel für Lastkraftwagen >3,5t & Anhänger

Du darfst auf dem linken Fahrstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften nur mit Lastkraftwagen, die eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 t haben, oder anderen Kraftfahrzeugen, die einen Anhänger haben, fahren, wenn du auf diesen Streifen einbiegen möchtest. Beachte, dass du auf dem linken Fahrstreifen grundsätzlich nicht schneller als die anderen Verkehrsteilnehmer fahren solltest. Außerdem solltest du immer die Geschwindigkeiten beachten, die auf Schildern angegeben sind.

Abstellen von Anhängern im öffentlichen Raum: §3b StVO

Du darfst den Anhänger laut §3b der StVO nicht länger als zwei Wochen im öffentlichen Verkehrsraum abstellen. Wenn der Anhänger aber noch zu Verkehrszwecken benutzt wird, ist das Parken erlaubt. Berücksichtige dabei aber, dass es nicht erlaubt ist, den Anhänger länger als die erlaubten 14 Tage im öffentlichen Raum abzustellen. Wenn du ihn länger stehen lässt, kann es sein, dass du eine Geldstrafe bekommst.

Führerschein Klasse B: Max. 750 kg Anhänger hinter Auto ziehen

Wenn Du einen Führerschein der Klasse B hast, kannst Du einen Anhänger mit einer maximalen Gesamtmasse von 750 kg hinter dein Auto ziehen. Aber wenn die Summe aus der Gesamtmasse von deinem Auto und dem Anhänger mehr als 3,5 t beträgt, dann ist das nicht mehr erlaubt. Beachte bitte, dass du immer die zulässige Gesamtmasse nicht überschreiten darfst.

Zulassung für 100 km/h: So fährst du sicher im Wohnwagen

Du kannst innerhalb geschlossener Ortschaften maximal 50 km/h fahren. Außerhalb geschlossener Ortschaften liegt die Höchstgeschwindigkeit für Gespanne mit Wohnwagen bei 80 km/h. Wenn du eine Zulassung für 100 km/h hast, darfst du auf Autobahnen und Schnellstraßen auch in dem Tempo fahren. Es lohnt sich also, bei der Anschaffung eines Wohnwagens auf eine solche Zulassung zu achten. Denn so kannst du sicher und in einem angemessenen Tempo unterwegs sein.

Siehe auch:  Wie schnell darf man mit Anhänger ausserorts fahren: Alle wichtigen Infos und Tipps, die du kennen musst

 Geschwindigkeit auf Autobahn mit Anhänger

100 km/h mit Pkw Anhänger? Hier sind die Regeln!

Du willst schneller als 80 km/h mit Deinem Anhänger unterwegs sein? Dann musst Du einiges beachten. Denn die 100 km/h Regelung der 9 Ausnahmeverordnung zur StVO für gebremste und ungebremste Pkw Anhänger besagt, dass Du bestimmte Kriterien erfüllen musst, um auf der Autobahn mit Deinem Anhänger 100 km/h fahren zu dürfen. Unter anderem musst Du mindestens eine Bremseinrichtung an Deinem Anhänger haben und eine Gesamtmasse von mehr als 750 kg aufweisen. Außerdem muss der Anhänger eine Bremsleistung von mindestens 50 Prozent der Bremsen des Zugfahrzeuges erzeugen. Diese und weitere Kriterien müssen erfüllt sein, um legal mit Deinem Anhänger 100 km/h zu fahren.

Bußgeldkatalog: Was passiert, wenn Du Dein Auto überlädst?

Du hast Dein Auto überladen? Dann solltest Du Dich schnell damit auseinandersetzen, was der Bußgeldkatalog zur Überladung vorsieht. Laut StVO ist eine Toleranzgrenze von 5 Prozent vorgesehen. Wenn Du mehr als 5 Prozent des zulässigen Gesamtgewichts überschreitest, kannst Du mit einem Bußgeld zwischen 10 Euro und 235 Euro rechnen. Je nach Schwere des Vergehens, kann es durchaus auch zu einem höheren Bußgeld kommen. Deshalb solltest Du besser aufpassen und Dein Auto nicht überladen.

Kosten für 100er-Zulassung: Plakette + Eintragung

Die Zulassungsbehörden verlangen, dass Autos mit einer 100er-Zulassung eine spezielle Plakette tragen. Dafür musst Du im Durchschnitt 2,50 Euro bezahlen. Außerdem muss die Eintragung in die Fahrzeugpapiere vorgenommen werden. Dafür fallen mindestens 12 Euro an. Es ist wichtig, dass Du diese Kosten berücksichtigst, bevor Du ein Auto mit einer 100er-Zulassung kaufst. So kannst Du sicherstellen, dass Du Dich an die gesetzlichen Vorschriften hältst. Außerdem ist es empfehlenswert, sich vor dem Kauf über die aktuellen Zulassungsvorschriften zu informieren. So kannst Du sicher sein, dass Du alles richtig machst.

Auto auf 100 km/h upgraden: Gebühren & Infos

Du möchtest schneller unterwegs sein? Dann musst du dein Auto mit einer 100 km/h-Zulassung oder einer 100 km/h-Plakette ausstatten. Damit du dein Fahrzeug in eine schnellere Kategorie einstufen lassen kannst, fallen Gebühren an. Die Gebühr für eine 100 km/h-Zulassung liegt aktuell zwischen 11,80 Euro und 25,90 Euro. Für eine 100 km/h-Plakette fallen 5,00 Euro an. Die Gebühren sind je nach Bundesland unterschiedlich. Informiere Dich am besten bei Deinem zuständigen Strassenverkehrsamt.

Günstige Anhängerversicherung: 12-50 Euro pro Jahr

Kosten für die Anhängerversicherung sind gegenüber denen für andere Fahrzeuge deutlich günstiger. Wenn Du eine Haftpflichtversicherung für Deinen Pkw-Anhänger abschließen möchtest, musst Du mit Kosten von 12 bis 50 Euro pro Jahr rechnen. Mit einer Teilkasko bist Du ab etwa 75 Euro dabei und für eine Vollkasko musst Du ab 100 Euro pro Jahr einplanen. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann sich lohnen, da die Prämien hier teilweise stark variieren.

Anhänger ziehen: Allradbremse & max. 750kg Gewicht beachten

Du willst einen Anhänger ziehen? Dann musst Du ein paar Dinge beachten! Damit Du Deinen Anhänger ungebremst ziehen kannst, musst Du das Zugfahrzeug über eine Allradbremse verfügen lassen. Darüber hinaus darf der Anhänger selbst nur eine Achse haben. Außerdem muss das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers 750 Kilogramm nicht überschreiten. Damit Du immer auf der sicheren Seite bist, kannst Du das Zulässige Gesamtgewicht Deines Anhängers im Fahrzeugschein nachlesen. In der Regel liegt das zulässige Gesamtgewicht jedoch unter 750 Kilogramm.

Siehe auch:  Alles über die Breite der Ladung auf Anhängern: Erfahre, wie breit die Ladung sein darf!
Erfahre, wie schwer Dein Anhänger ist – Anhängelast ermitteln

Du hast einen Anhänger? Dann solltest Du immer wissen, wie schwer er ist. Denn dieser Wert bestimmt die Anhängelast. Damit ist das tatsächliche Gewicht des Anhängers gemeint, nicht dessen zulässiges Gesamtgewicht. Hierbei zählen die Achslast sowie die Stützlast zum Gewicht deines Anhängers. Für die Einhaltung der zulässigen Anhängelast solltest Du immer die in den Papieren des Zugfahrzeugs eingetragenen Werte beachten. So kannst Du sicher sein, dass Du immer die gesetzlich vorgeschriebenen Vorschriften einhältst.

Schneller Autofahren mit Anhänger: Höhere Strafen innerorts

Wenn du mit Anhänger unterwegs bist, musst du besonders aufpassen. Denn innerorts sind die Strafen häufig deutlich höher als außerorts. So musst du außerhalb einer geschlossenen Ortschaft mit einem Bußgeld von 140 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen, wenn du mehr als 16 bis 20 km/h zu schnell fährst. Innerorts ist die Strafe sogar noch höher und beläuft sich auf 160 Euro. Vermeide also, beim Autofahren mit Anhänger zu schnell zu werden, denn das kann teuer werden.

Blitzen innerorts mit Anhänger: Kosten, Bußgeld & Fahrverbot

Hey Du, wenn Du innerorts mit Deinem Anhänger geblitzt wirst, musst Du mit höheren Kosten rechnen. Statt dem üblichen Verwarngeld bei geringen Geschwindigkeitsüberschreitungen kommen hier nochmal 5 Euro hinzu. Ab 16 km/h zu viel ist ein Bußgeld fällig, mindestens 80 Euro, und Punkte drohen Dir auch. Ab 26 km/h zu viel wird es sogar richtig teuer und Dir droht ein Fahrverbot. Also besser aufpassen, wenn Du mit Anhänger unterwegs bist!

Fahren mit Klasse B: Zugkombination bis 4250 kg

Du kannst mit der Fahrerlaubnisklasse B eine Zugkombination bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 4250 kg fahren, wenn das Zugfahrzeug maximal 3500 kg und der Anhänger maximal 750 kg wiegt. Damit kannst Du bequem Waren und Güter transportieren, ohne dass Du eine weitere Prüfung ablegen musst. Allerdings musst Du immer einen Abstand von 5 Metern zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger einhalten, wenn Du eine Zugkombination fährst.

Zusammenfassung

Je nachdem, welches Fahrzeug du fährst, darfst du auf der Autobahn maximal 80 km/h fahren, wenn du einen Anhänger dabei hast. Wenn du ein schweres Fahrzeug fährst, kann es sein, dass du sogar nur 70 km/h fahren darfst. Also überlege dir besser vorher genau, wie schwer dein Anhänger ist und sei nicht zu schnell unterwegs.

Zusammenfassend kann man sagen, dass du beim Fahren mit Anhänger auf der Autobahn auf jeden Fall vorsichtig sein solltest. Beachte immer die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen und halte auch genug Abstand zu anderen Fahrzeugen. So kannst du sicher und entspannt auf der Autobahn unterwegs sein.

Schreibe einen Kommentar