Wie schnell darf ich mit Anhänger auf der Autobahn fahren? Hier sind die Regeln!

Maximale Geschwindigkeit von Anhängern auf der Autobahn

Hallo zusammen! Wenn du mit einem Anhänger auf der Autobahn fahren willst, ist es wichtig, dass du die Geschwindigkeitsbeschränkungen beachtest. In diesem Artikel erklären wir dir, wie schnell du mit Anhänger auf der Autobahn fahren darfst.

Es kommt darauf an, wie schwer der Anhänger ist. Wenn der Anhänger mehr als 750 kg wiegt, darfst du maximal 100 km/h fahren. Bei einem leichteren Anhänger darfst du bis zu 130 km/h fahren. Sei aber bitte vorsichtig und achte auf die Verkehrsregeln.

Pkw Anhänger bis 750 kg: 100 km/h nur bei > 2500 kg Leergewicht

Du willst einen Pkw Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 750 kg anschaffen? Dann solltest Du wissen, dass diese Anhänger grundsätzlich eine 100 km/h Zulassung bekommen. Aber Du darfst nur mit diesen Anhängern 100 km/h fahren, wenn Dein Zugfahrzeug ein Leergewicht von mindestens 2500 kg hat. Andernfalls musst Du langsamer fahren. So schützt Du Dich und andere Verkehrsteilnehmer!

Anhänger: 80 vs. 100 km/h – Wann Du Tempo 100 Plakette brauchst

Fragst du dich, ob du deinen Anhänger außerhalb geschlossener Ortschaften mit 80 oder 100 km/h bewegen darfst? Dann solltest du dich an die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h halten. Allerdings gibt es eine Ausnahme und zwar für Anhänger, die über eine Tempo-100-Plakette verfügen. Diese dürfen dann bis zu 100 km/h fahren. Sei aber vorsichtig, denn die Strafen für das Überschreiten der vorgeschriebenen Geschwindigkeit können hoch sein. Deshalb ist es ratsam, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten.

Maximalgeschwindigkeit für Anhänger: 80km/h oder Tempo-100-Plakette?

Wer öfter mit Anhänger unterwegs ist, sollte die Regelungen zur Maximalgeschwindigkeit beachten. Wenn man nämlich ohne die entsprechende Plakette zu schnell unterwegs ist, drohen saftige Bußgelder. Grundsätzlich gilt auf deutschen Straßen eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h. Doch gibt es auch Ausnahmen: Anhänger, die eine sogenannte Tempo-100-Plakette tragen, dürfen bis zu 100 km/h fahren. Diese Plakette erhält man, wenn man beim TÜV eine Prüfung bestanden hat und sein Anhänger entsprechend den Anforderungen des Straßenverkehrsgesetzes entspricht. Wenn Du also regelmäßig mit Anhänger unterwegs bist, lohnt sich ein Besuch beim TÜV, um die Plakette zu erwerben. Dann bist Du sicher unterwegs und musst Dir keine Sorgen um Bußgelder machen.

Tempolimit auf Autobahnen in Deutschland: Was Du wissen musst

In Deutschland gibt es kein generelles Tempolimit auf Autobahnen. Wenn kein Tempolimit durch Schilder oder elektronische Anzeigen angezeigt wird, heißt das, dass Du so schnell fahren darfst, wie Dein Auto es zulässt. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass es immer noch bestimmte Tempolimits für bestimmte Streckenabschnitte geben kann. Es ist daher ratsam, vor der Fahrt nachzuschauen, ob es ein Tempolimit gibt, das Du bei der Fahrt einhalten musst. Überschreitungen werden mit Geldstrafen geahndet und können auch dazu führen, dass Dein Führerschein einbehalten wird.

Siehe auch:  Erfahre, wie viel Steuern und Versicherung dein Anhänger kostet - Alles, was du wissen musst!

 Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhänger auf der Autobahn

Erhöhe Geschwindigkeit Deines Pkw-Anhängers auf 100 km/h

Normalerweise dürfen Pkw mit Anhänger auf der Autobahn nur mit 80 km/h fahren. Mit der sogenannten Tempo-100-Plakette kannst Du aber die Höchstgeschwindigkeit deines Fahrzeugs auf maximal 100 km/h anheben. Diese Plakette bekommst Du nur nach einer Prüfung beim TÜV. Dort wird geprüft, ob Dein Fahrzeug für eine höhere Geschwindigkeit geeignet ist. Wenn alles in Ordnung ist, erhältst Du die Plakette und kannst mit 100 km/h auf der Autobahn fahren. Du musst allerdings daran denken, dass die Plakette nur für bestimmte Strecken gilt und vorher gesondert beantragt werden muss.

Auto mit Anhänger sicher hinter sich herziehen

Du willst dein Auto mit einem Anhänger hinter dir herziehen? Dafür musst du ein paar Dinge beachten. Zunächst einmal muss dein Zugfahrzeug über eine Allradbremse verfügen, damit das Ziehen eines Anhängers möglich ist. Außerdem sollte der Anhänger einachsig sein. Als letztes muss das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers 750 Kilogramm nicht überschreiten. Wenn du das alles beachtest, kannst du dein Auto sicher mit einem Anhänger hinter dir herziehen. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass die Bremsen und Teile in einem einwandfreien Zustand sind und regelmäßig überprüft werden. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Anhänger die zulässige Geschwindigkeit nicht überschreitet, und bei Nässe oder schlechten Witterungsbedingungen vorsichtig fahren.

Max. Anhängelast Deines Autos: 400 kg Ladung möglich

Du hast einen 750 kg Anhänger? Dann hast du ein Eigengewicht von ca. 100 kg zu tragen. Somit hast du 400 kg Ladung, die du an deine Anhängerkupplung hängen kannst, bis dein Wagen ausgelastet ist. Du solltest aber beachten, dass du das Gewicht nicht überschreiten darfst, da es sonst zu gefährlichen Situationen für dich und andere Verkehrsteilnehmer kommen kann. Achte daher auf die maximale Anhängelast, die dein Auto vertragen kann. So kannst du sicher fahren und bist auf der sicheren Seite.

Autos überladen: Bis 5% erlaubt, höheres Risiko Bußgeld

Du fragst dich, ob du eine Überladung deines Autos gefahrlos machen kannst? Laut dem Bußgeldkatalog der StVO ist es dir erlaubt, das zulässige Gesamtgewicht deines Autos um bis zu 5 Prozent zu überschreiten. Allerdings kann es bei einem höheren Überschreiten des Gewichts ab einem Wert von mehr als 5 Prozent zu einem Bußgeldbescheid kommen. Dieser kann je nach Grad des Verstoßes zwischen 10 Euro und 235 Euro liegen. Also überlege dir gut, ob du dein Auto überladen willst. Es könnte sich nicht nur auf deine Fahrsicherheit, sondern auch auf dein Portemonnaie auswirken.

Anhängerreifen 195/65 R15 und 900 16 für bestimmte Anhänger

Auch wenn der Anhängerreifen 195/65 R15 als der vielseitigste Reifentyp gilt, eignen sich die Anhängerreifen 195/65 R15 95n und der Anhängerreifen 900 16 für bestimmte Anhängertypen. Der Anhängerreifen 195/65 R15 ist besonders für Trailer Modelle geeignet. Dagegen ist der Anhängerreifen 900 16 eher für Anhänger von Agrarfahrzeugen vorgesehen. Für den Fall, dass Du dir einen neuen Reifen zulegen möchtest, solltest Du dir zunächst überlegen, für welchen Anhänger du ihn benötigst. So kannst Du sicherstellen, dass Du den richtigen Reifentypen auswählst.

Auto mit Anhänger bis 3,5t: 100km/h, Ziffer 22 Eintrag nötig

Du hast ein Auto, das einen Anhänger ziehen darf? Dann kannst du bei einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h fahren. Du musst dazu allerdings einen Eintrag unter Ziffer 22 in die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) vornehmen lassen. Dies gilt für Personenkraftwagen, mehrspurige Kraftfahrzeuge und Kraftomnibusse. Beachte aber, dass die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten auf Autobahnen und Schnellstraßen in der Regel aufgrund der örtlichen Verkehrsverhältnisse nicht überschritten werden dürfen. Achte also auf die entsprechenden Verkehrsschilder und halte die Geschwindigkeit stets im Auge, um Ärger zu vermeiden.

Siehe auch:  Was kostet ein PKW Anhänger Steuer und Versicherung? Hier sind die Kosten & Dinge, die du beachten musst

 Maximalgeschwindigkeit mit Anhänger auf der Autobahn

B96-Erweiterung: So ziehst Du schwere Anhänger sicher und gesetzeskonform

Mit der B96-Erweiterung darfst Du also schwerere Anhänger hinter Deinem Auto herziehen. Wichtig dabei ist, dass die Gesamtmasse der Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger nicht mehr als 4250 Kilogramm wiegt. Willst Du noch schwerere Anhänger ziehen, benötigst Du den Anhängerführerschein Klasse BE. So kannst Du Dir völlig sicher sein, dass Du gesetzeskonform unterwegs bist.

Mit der B96-Erweiterung kannst Du zudem in den Genuss von vielen weiteren Vorteilen kommen. Zum Beispiel kannst Du Deine Anhänger sicherer als vorher ziehen und Deine Fahrt wird auch wesentlich entspannter und angenehmer werden. Auch die Kosten für die Führerscheinerweiterung sind überschaubar.

Kosten einer 100km/h-Zulassung & Plakette | 11,80-25,90€

Du willst wissen, wie viel eine 100 km/h-Zulassung kostet? Dann gibt es gute Nachrichten: Die Gebühr für eine solche Zulassung liegt derzeit zwischen 11,80 Euro und 25,90 Euro. Dabei ist es egal, welches Fahrzeugmodell du hast. Damit du auch in der Lage bist, dein Fahrzeug auf 100 km/h zu beschleunigen, musst du zudem noch eine 100 km/h-Plakette beantragen. Die Gebühr für eine solche Plakette beträgt derzeit 5,00 Euro. Solltest du Fragen zu den Gebühren haben, kannst du dich gerne an das zuständige Kraftfahrzeugamt wenden, welches dir alle weiteren Informationen geben kann.

TÜV NORD Stationen: Sicher & schnell ans Ziel mit Tempo 100-Plakette

Du möchtest mit Deinem PKW-Anhänger schneller als 100 km/h ans Ziel kommen? Dann ist diese Bestätigung genau das Richtige für Dich! Unsere TÜV NORD Stationen begutachten Dein Fahrzeug und ermöglichen Dir so, die erforderliche Tempo 100-Plakette bei Deiner Zulassungsbehörde zu bekommen. So kannst Du sicher und mit der nötigen Geschwindigkeit ans Ziel kommen.

Anhänger mit 750 kg ziehen – Wie viele angefangene 200kg brauchst du?

Du willst einen Anhänger mit 750 kg ziehen? Dann solltest du wissen, wie viele „angefangene“ 200 kg du dafür brauchst. Das lässt sich ganz einfach berechnen: 750 / 200 = 3,75 und damit ~4. Wichtig ist auch die jährliche Kfz-Steuer, die du dafür zahlen musst. Bei einem Anhänger mit 750 kg sind das pro Jahr 4 x 7,46 €, was insgesamt 29,84 € entspricht. Abgerundet werden die Kosten auf 29 €. Damit du aber auch wirklich alle Kosten im Blick hast, solltest du dir auch über die Kosten für die Anschaffung, die Wartung und eventuelle Reparaturen Gedanken machen.

Kosten für Pkw-Anhänger-Versicherung: 12-50€ Haftpflicht, ab 75€ Teilkasko

Du fragst Dich, wie viel eine Versicherung für Deinen Pkw-Anhänger kostet? Die Kosten sind im Vergleich zu anderen Fahrzeugen relativ gering. Für die Haftpflichtversicherung musst Du pro Jahr mit Kosten zwischen 12 und 50 Euro rechnen. Wenn Du eine Teilkaskoversicherung wünschst, fallen ab ca. 75 Euro an und für die Vollkasko ab 100 Euro. Die Prämien können je nach Anbieter und Region variieren. Deshalb lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, bevor Du eine Versicherung abschließt. Außerdem ist es sinnvoll, sich vorab über die Leistungen zu informieren.

Aufgepasst: Neue Höchstgeschwindigkeiten für Anhänger ab 1. März 2021

Du musst aufpassen, wenn Du mit einem Anhänger unterwegs bist! Seit dem 1. März 2021 ist es auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen erlaubt, mit einem Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zu fahren. Auf allen anderen Straßen ist aber weiterhin die Höchstgeschwindigkeit für Gespanne von 80 km/h vorgeschrieben. Wenn Du also mit einem Anhänger unterwegs bist, dann achte darauf, in welchem Tempo Du fährst – ansonsten kann das teuer werden! Wir empfehlen Dir, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen eine Geschwindigkeit von 100 km/h einzuhalten, auf allen anderen Straßen solltest Du eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten. Achte darauf, denn es lauern hier einige Strafen.

Siehe auch:  Wie lang darf ein Pkw mit Anhänger sein? Antworten, Tipps und mehr!
Geschwindigkeit beachten: Anhänger innerorts nicht zu schnell

Hey du! Wenn du innerorts mit deinem Anhänger unterwegs bist, solltest du besonders auf die Geschwindigkeit achten. Denn wenn du geblitzt wirst, fällt das Verwarngeld bei geringen Überschreitungen 5 Euro höher aus als normal. Ab 16 km/h zu viel kann zudem ein Bußgeld von mindestens 80 Euro und Punkte in Flensburg drohen und ab 26 km/h zu viel sogar ein Fahrverbot. Vermeide deshalb unbedingt eine Geschwindigkeitsüberschreitung und halte dich strikt an die vorgegebenen Tempolimits.

Innerorts Auto fahren: Strafen & Bußgelder beachten!

Wenn du innerorts Auto fährst, solltest du besonders vorsichtig sein. Denn hier gelten die Strafen oft als deutlich schärfer. Zum Beispiel werden wenn du mit Anhänger außerhalb einer geschlossenen Ortschaft mit mehr als 16 bis 20 km/h zu schnell unterwegs bist, 140 Euro Bußgeld fällig und du bekommst einen Punkt in Flensburg. Innerorts ist das Bußgeld sogar noch höher und beträgt 160 Euro. Sei also vorsichtig und halte die vorgegebenen Geschwindigkeiten ein, denn auch wenn es dir vielleicht lästig erscheint, ist es wichtig, dass du nicht nur an deine eigene Sicherheit, sondern auch an die Sicherheit anderer denkst.

Führerscheinklasse B: Ziehe Anhänger bis 750 kg!

Wenn du eine Führerscheinklasse B besitzt, kannst du mit deinem Auto Anhänger bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg ziehen. Solltest du einen Anhänger mit einer höheren zulässigen Gesamtmasse haben, ist das nur erlaubt, wenn die Summe der Gesamtmasse von deinem Fahrzeug und Anhänger nicht mehr als 3,5 t beträgt. Für das Ziehen schwererer Anhänger ist normalerweise ein Führerschein der Klasse BE erforderlich.

100er-Zeichen Plakette: Alles, was du über den Wohnwagen wissen musst

Du musst deinen Wohnwagen jetzt mit einer gesiegelten Plakette mit dem 100er-Zeichen versehen. Diese muss auf der Rückseite des Caravans angebracht werden. Anders als früher musst du keine Plakette mehr am Zugfahrzeug anbringen. Dafür gibt es aber einige andere Vorschriften, die du einhalten musst, wenn du deinen Wohnwagen sicher und legal bewegen möchtest. Einige davon sind beispielsweise die Einhaltung der maximalen Breite und Länge des Fahrzeugs sowie die Anzahl der für die Fahrt notwendigen Bremsen. Achte also darauf, dass du alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllst, bevor du deine Reise antrittst!

Schlussworte

Hallo!
Das hängt davon ab, wie schwer der Anhänger ist. Wenn der Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 750 kg hat, dann darfst du auf der Autobahn maximal 80 km/h fahren. Falls der Anhänger leichter ist, dann darfst du die Höchstgeschwindigkeit der Autobahn fahren. Wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst du deine Fahrzeugpapiere überprüfen, um das Gewicht herauszufinden.

Viel Erfolg beim Autofahren!

Fazit: Wenn du mit einem Anhänger auf der Autobahn fährst, solltest du darauf achten, dass du unter der zulässigen Höchstgeschwindigkeit bleibst. Andernfalls kann es zu Verstößen gegen das Gesetz kommen und das kann teuer werden. Achte also darauf, dass du vorsichtig und verantwortungsvoll fährst.

Schreibe einen Kommentar